Heilpflanzen im Ayurveda
CHF 29.90
Hans Heinrich Rhyner / Birgit Frohn
ISBN 978-3-03800-279-6
Verlag: AT Verlag
280 Seiten, zahlr. farb. Abb und Fotos, gebunden, 1282g
Vergriffen, noch 1 Exemplar an Lager
Beschreibung
Zusatztext:
Die Lehre vom guten Leben, Renaissance alten Heilwissen, Die Konzepte des Ayurveda. Von den Qualitäten der Substanzen: Die ayurvedische Heilmittelkunde Praktische Anwendungen auf den Spuren alter Traditionen: Pflanzenzubereitungen und Anwendungsarten Die ayurvedischen Heilpflanzen. Westliche Heilpflanzen von Alant bis Zinnkraut. Die Extraktpflanzen des indischen Subkontinents von Amalaki bis Vasaka. Heilen mit der Natur: Die Beschwerden und ihre Behandlung. Krankheitsbild ayurvedisch und westlich-schulmedizinisch. Behandlung, Vorbeugung, Selbstbehandlung oder ärztliche Behandlung? Register, Pflanzen, Beschwerden/Symptome.
Klappentext:
Im Ayurveda haben Pflanzen einen hohen Stellenwert: Die »Lehre vom guten Leben« kennt und verwendet Tausende von Heilpflanzen, und die verwendeten Heilmittel sind größtenteils pflanzlichen Ursprungs. Vieles, was zwischen Kaschmir und Madras gedeiht, ist auch in unseren Breiten heimisch. Das Buch gliedert sich in drei große praxisorientierte Nachschlageteile:
– In umfassenden Pflanzensteckbriefen werden erstmals 115 europäische Heilpflanzen und ihre Anwendung auf der Grundlage des ayurvedischen Therapiekonzepts vorgestellt, westliche Pflanzen also aus der Sicht des Ayurveda bewertet. – In einem weiteren Teil werden in 27 Steckbriefen die wichtigsten Extraktpflanzen des indischen Subkontinents und ihre Anwendung vorgestellt. Die Extrakte sind bei uns im Apothekenhandel erhältlich.
– Im großen Behandlungsteil werden schließlich die häufigsten Beschwerden und Krankheitsbilder von Akne bis Zahnschmerzen beschrieben mit Hinweisen zur entsprechenden Therapie, begleitenden und vorbeugenden Maßnahmen. Eine fundierte Einleitung fasst die Grundlagen des Ayurveda zusammen. Das umfassende praktische Nachschlagewerk zu den ayurvedischen Heilpflanzen, unverzichtbar für Therapeuten und alle an Pflanzenmedizin Interessierte.